Zum Inhalt springen

Seniorenlift verkaufen – Was Sie beim Weiterverkauf beachten sollten

Ein Seniorenlift ist eine wertvolle Investition in Mobilität und Sicherheit. Doch wenn er nicht mehr benötigt wird – etwa nach einem Umzug oder Todesfall – stellt sich die Frage: Lässt sich ein gebrauchter Seniorenlift weiterverkaufen? Die Antwort lautet: ja, aber unter bestimmten Voraussetzungen. Wir erklären Ihnen, welche Möglichkeiten bestehen, worauf Sie achten müssen und wie Sie den bestmöglichen Wert erzielen.

Warum ist der Verkauf eines gebrauchten Seniorenlifts oft schwierig?

Viele Sitz- und Plattformlifte werden individuell für ein bestimmtes Treppenhaus angefertigt. Besonders die Führungsschienen und Halterungen sind exakt auf die Treppenform, Steigung und Kurvenverläufe angepasst. Daher lassen sich diese Komponenten in der Regel nicht ohne Weiteres auf eine andere Treppe übertragen.

Teile, die meist nicht wiederverwendbar sind:

  • Führungsschienen
  • Montagekonsolen und Wandverankerungen
  • Treppenstufen-spezifische Halterungen

Teile, die verkauft oder in Zahlung gegeben werden können:

  • Sitzeinheit oder Plattform
  • Antriebseinheit & Motor
  • Steuerelemente und Bedieneinheiten
  • Ladegeräte und Zubehörteile

Welche Möglichkeiten gibt es für den Weiterverkauf?

  • Inzahlungnahme durch Hersteller: Viele Anbieter nehmen gebrauchte Lifte beim Kauf eines neuen Systems in Zahlung. Die Gutschrift betrifft meist nur wiederverwendbare Module.
  • Verkauf an Händler für gebrauchte Seniorenlifte: Es gibt spezialisierte Firmen, die Antriebseinheiten und Sitze für Ersatzteile oder als Teil von generalüberholten Anlagen weiterverwenden.
  • Private Kleinanzeigen: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Quoka oder spezialisierte Foren bieten Möglichkeiten, den Lift direkt an Endkunden zu verkaufen – etwa bei gleichartiger Treppenform.
  • Spende oder Weitergabe: In einigen Fällen kann es sinnvoller sein, den Lift sozialen Einrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung zu stellen.

Worauf sollten Sie beim Verkauf achten?

  • Vollständige Dokumentation: Bewahren Sie Bedienungsanleitung, Typenschild und Einbaudokumente auf.
  • Funktionsfähigkeit prüfen: Nur voll funktionstüchtige Geräte lassen sich verkaufen oder spenden.
  • Restlaufzeit & Zustand: Der Zustand des Akkus, mögliche Verschleißteile und das Baujahr beeinflussen den Restwert erheblich.
  • Demontage & Transport: Klären Sie im Vorfeld, ob Sie den Lift selbst abbauen oder dies durch einen Fachbetrieb durchführen lassen.

Wie viel ist ein gebrauchter Seniorenlift noch wert?

Die Wiederverkaufswerte liegen – abhängig vom Modell, Zustand und Alter – oft nur bei 10–30 % des ursprünglichen Neupreises. Relevanter ist jedoch der Wert einzelner Module wie Motor, Bedieneinheit oder Sitzplattform.

Fazit: Verkauf möglich – mit realistischer Erwartung

Ein gebrauchter Seniorenlift lässt sich unter bestimmten Bedingungen verkaufen oder teilweise verwerten. Während individuelle Schienensysteme meist unbrauchbar sind, haben Antriebseinheit und Zubehör durchaus noch einen Marktwert. Kontaktieren Sie idealerweise Fachhändler, Hersteller oder spezialisierte Second-Hand-Plattformen, um den besten Weg für Ihren Lift zu finden.

Sie haben Fragen zum Rückbau oder Verkauf? Gerne beraten wir Sie persönlich und helfen Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden.