Zum Inhalt springen

Hublifte – Barrierefrei leben mit Komfort und Sicherheit

Barrierefreiheit ist weit mehr als ein technisches Schlagwort – sie ist die Voraussetzung für selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe. Hublifte stellen dabei eine moderne, platzsparende und effiziente Lösung dar, um Höhenunterschiede sicher und bequem zu überwinden – im privaten Wohnumfeld ebenso wie im öffentlichen Raum oder in Unternehmen.

Was ist ein Hublift?

Ein Hublift, auch Hebelift genannt, ist eine senkrecht fahrende Plattform, die speziell für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Er ermöglicht das Überwinden von Höhen bis zu 3 Metern und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Vorteile eines Hublifts auf einen Blick:

  • Platzsparend: Kein langes Rampensystem nötig
  • Vielseitig: Für Eingänge, Balkone, Terrassen oder Zwischenebenen
  • Einfach zu bedienen: Intuitive Steuerung, auch einhändig möglich
  • Stabile Plattform: Für Personen, Rollatoren und Elektrorollstühle

Typische Einsatzorte:

  • Privathäuser (Eingangsbereiche, Gartenanlagen, Garagenzugänge)
  • Öffentliche Gebäude (Ämter, Schulen, Veranstaltungsräume)
  • Unternehmen (Zugänge zu Empfang, Werkstatt, Sozialräumen)

Technik, auf die Sie sich verlassen können

Hublifte sind wahre Multitalente in puncto Technik und Sicherheit. Je nach Bedarf und Einbausituation kommen unterschiedliche Antriebstechnologien zum Einsatz:

Hydraulische Antriebe

Sanft, kraftvoll und besonders leise – hydraulische Hublifte nutzen einen Öldruckzylinder, um die Plattform gleichmäßig anzuheben. Sie sind besonders für größere Höhen und höhere Traglasten geeignet.

Elektrische Antriebe

Wartungsarm, energieeffizient und kompakt – elektrische Hublifte bieten präzise Bewegungen bei geringem Stromverbrauch. Ideal für den Einsatz im privaten Bereich oder bei geringen Hubhöhen.

So funktioniert ein Hublift – Schritt für Schritt erklärt

  1. Plattform betreten: Die Rampe oder Tür öffnet sich, der Nutzer fährt oder tritt auf die Plattform.
  2. Sicherheitsmechanismen aktivieren: Schutzbügel, Seitengitter oder automatische Türen schließen sich.
  3. Bedienung: Per Knopfdruck startet der Hubvorgang – einfach und intuitiv.
  4. Auf- oder Abfahrt: Die Plattform hebt sich senkrecht auf die gewünschte Höhe.
  5. Ausstieg: Sobald die Zielhöhe erreicht ist, entriegelt sich der Zugang, und der Lift kann verlassen werden.

Welche Traglasten sind möglich?

Moderne Hublifte sind auf hohe Belastungen ausgelegt. Je nach Modell sind Traglasten von 250 bis über 500 kg möglich – ausreichend auch für schwere Elektrorollstühle oder Begleitpersonen.

Barrierefreiheit für alle – auch optisch ansprechend

Unsere Hublifte lassen sich unauffällig in die Umgebung integrieren. Farben, Materialien und Verkleidungen können individuell angepasst werden. Ob modern aus Edelstahl, dezent lackiert oder mit Glasfüllungen – Funktion und Design müssen kein Widerspruch sein.

Hublifte und Fördermittel – finanzielle Unterstützung sichern

Die Anschaffung eines Hublifts kann durch Pflegekassen, KfW-Programme oder Landesfördermittel bezuschusst werden. Sprechen Sie mit Ihrem Pflegestützpunkt, Wohnungsamt oder Steuerberater, um Fördermöglichkeiten individuell prüfen zu lassen.

Fazit: Mehr Lebensqualität mit einem Hublift

Ein Hublift ermöglicht barrierefreie Mobilität auf kleinstem Raum – sicher, elegant und zuverlässig. Er bietet älteren Menschen, mobilitätseingeschränkten Personen oder Rollstuhlfahrern neue Freiheit im Alltag – zu Hause, im Beruf oder unterwegs.

Wir beraten Sie gerne persönlich, planen Ihre individuelle Lösung und kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung – damit Sie sich wieder uneingeschränkt bewegen können.